Es gibt keine bessere Möglichkeit, einen Laptop zu beschleunigen und aufzurüsten, als die mechanische Festplatte durch eine SSD (Solid State Drive) zu ersetzen. Sicher, Sie können Ihre Festplatte in Windows 10 defragmentieren, aber das wird Ihre Leistung nicht so verbessern wie eine SSD.
Wenn Ihnen der Gedanke an eine Neuinstallation von Windows 10 (und all Ihrer Programme) und die anschließende Anpassung aller Einstellungen Angst macht, machen Sie sich keine Sorgen. In ein oder zwei Stunden können Sie ganz einfach mit einem Klon Ihres aktuellen Systems loslegen – nur dass Ihr Laptop jetzt eine unglaubliche Leistung hat.
Bevor Sie beginnen: Prüfen Sie die Aufrüstbarkeit
Das Aufrüsten Ihres Laptops auf SSD ist ziemlich einfach, wenn Sie über eine abnehmbare Platte an der Unterseite des Laptops leichten Zugang zu Ihrer Festplatte haben. Wenn Sie ein Ultrabook haben oder Ihr Laptop nicht so einfach aufgerüstet werden kann (z. B. weil die untere Abdeckung versiegelt ist), sieht die Sache ganz anders aus, und Sie müssen im Handbuch Ihres Laptops nachsehen, wie Sie an die Festplatte gelangen und die richtige Ersatzfestplatte finden. Ansonsten hilft diese Anleitung denjenigen von Ihnen, die eine abnehmbare Platte haben, bei der Vorbereitung Ihres Laptops, dem Klonen Ihres Systems und dem großen Austausch.
Ein weiterer Punkt, den Sie überprüfen sollten, bevor Sie eine Ersatz-SSD kaufen, ist der Formfaktor Ihres Laufwerks; Sie müssen sicherstellen, dass das Laufwerk in Ihren Laptop passt. Die meisten Laptops haben 2,5-Zoll-Laufwerke, aber ultraportable Notebooks können auch eine 1,8-Zoll-Festplatte verwenden. Außerdem können selbst 2,5-Zoll-Laufwerke unterschiedlich dick sein – 7 mm oder 9,5 mm – und unterschiedliche Schnittstellen haben (SATA oder IDE, in der Regel in Laptops ab 2008 oder früher). Die meisten Laptops verwenden 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke, aber Sie sollten im Handbuch oder in den technischen Daten Ihres Laptops nachsehen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Größe der SSD mit der richtigen Schnittstelle kaufen. Alternativ können Sie diese Informationen auch über das Advisor Tool von Crucial oder das Etikett Ihres aktuellen Laufwerks herausfinden: Öffnen Sie die Zugangsklappe und sehen Sie auf dem Laufwerk selbst nach, ob dort 2,5-Zoll und SATA steht und welche Dicke Sie benötigen. Im Allgemeinen passen 2,5-Zoll-SATA-SSDs mit einer Dicke von 7 mm auch in die 9,5-mm-Steckplätze, und einige werden mit Abstandshaltern geliefert, um eine engere Passform zu erreichen.
Natürlich eine SSD – Neben einem Laufwerk mit dem richtigen Formfaktor und der richtigen Schnittstelle benötigen Sie eine SSD, die mindestens genügend Platz für die Windows-Partition und etwaige Systemwiederherstellungspartitionen bietet. Eine 250-GB-SSD von Samsung kostet derzeit etwa 89 US-Dollar bei Amazon, eine 500-GB-Version etwa 120 US-Dollar. Für die meisten Menschen dürfte die 250-GB-Festplatte ausreichen, aber die 500-GB-Festplatte bietet mehr Flexibilität für nur wenig mehr Geld.
Ein externes Gehäuse oder einen Adapter, um die SSD mit Ihrem Laptop zu verbinden. Für diese Anleitung haben wir ein externes SATA-Festplattengehäuse von StarTech verwendet, obwohl es eine aktualisierte USB 3.0-Version gibt, die Sie vielleicht bevorzugen ($24 bei Amazon). In jedem Fall ist das Gehäuse nicht nur für den Anschluss der SSD für den Klonvorgang nützlich, sondern auch, um Ihre aktuelle Festplatte, sobald sie durch die SSD ersetzt wurde, in eine externe Festplatte für Backups und andere Speicher zu verwandeln.
Kleiner Kreuzschlitzschraubendreher – Für die Demontage der entsprechenden Platten.
Separates externes Festplattenlaufwerk (optional). Sie benötigen diese, wenn Sie große Ordner wie Fotos und Videos haben, die nicht auf Ihre SSD passen, und auch, um zu Beginn eine vollständige Systemsicherung zu erstellen.
Vermeiden Sie Anfängerfehler: Hier sind 12 der dümmsten PC-Standardeinstellungen (und wie Sie sie ändern können)
Bereiten Sie Ihr aktuelles Laufwerk für das Klonen vor
Zunächst müssen wir Ihr aktuelles Laufwerk ein wenig vorbereiten.
- Erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihres Systems. Erstellen Sie in Windows 10 ein Systemabbild-Backup, indem Sie die Systemsteuerung aufrufen (drücken Sie die Tastenkombination Win+X und wählen Sie Systemsteuerung) und dann auf „Sicherungskopien Ihrer Dateien mit Dateiverlauf speichern“ (unter System und Sicherheit) gehen. Gehen Sie im linken Menü auf „Systemabbildsicherung“, um ein Systemabbild auf einem externen Laufwerk oder einem Netzwerkspeicher zu erstellen.
- Verschieben Sie große Ordner, die nicht auf der SSD aufbewahrt werden müssen. Wahrscheinlich ist Ihre Festplatte größer als die SSD, auf die Sie übertragen (z. B. Umzug von einer 500-GB-Festplatte mit vielen Mediendateien auf eine 120-GB-SSD). Wenn dies der Fall ist, verschieben Sie größere Ordner – z. B. die mit Ihren Fotos, Videos, Spielen und persönlichen Dokumenten – auf ein externes Laufwerk oder an einen anderen Ort, um genügend Platz auf Ihrer Festplatte für das Klonen auf die kleinere SSD zu schaffen.
- Bereinigen Sie Ihr Laufwerk, um zusätzlichen Platz zu schaffen. Dies ist auch der richtige Zeitpunkt, um Programme zu deinstallieren, die Sie nicht mehr benötigen, und unnötige Dateien zu löschen, die Sie nicht auf Ihre SSD übertragen möchten. Führen Sie eine letzte Entrümpelung mit der Freeware CCleaner durch, die alte temporäre Dateien und andere Platzfresser löscht, oder führen Sie zumindest die Datenträgerbereinigung von Windows aus (suchen Sie in der Windows-Suche nach „Datenträgerbereinigung“ und wählen Sie dann „Speicherplatz auf diesem PC freigeben“).
Anschließen der SSD
Jetzt richten wir die SSD für den Klonvorgang ein.
- Schließen Sie die SSD physisch an. Legen Sie die SSD in das Gehäuse oder schließen Sie sie an den USB-zu-SATA-Adapter an, und verbinden Sie sie dann mit dem USB-Kabel mit Ihrem Laptop.
- Initialisieren Sie die SSD. Wenn die SSD auf Ihrem Computer nicht mit einem neuen Laufwerksbuchstaben angezeigt wird, gehen Sie zur Datenträgerverwaltung von Windows. Rufen Sie erneut die Windows-Suche auf, suchen Sie nach „Datenträgerverwaltung“ und wählen Sie dann „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“. In der Datenträgerverwaltung sollten Sie die SSD als neuen Datenträger unter Ihrem aktuellen Datenträger sehen. Wenn „Nicht initialisiert“ angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „Datenträger initialisieren“.
- Ändern Sie die Größe der aktuellen Laufwerkspartition so, dass sie gleich groß oder kleiner als die SSD ist. Überprüfen Sie in der Datenträgerverwaltung, ob die primäre Partition Ihres aktuellen Laufwerks größer ist als die SSD. (Normalerweise ist C: die Partition mit Windows und den installierten Programmen.) Wenn nicht, müssen Sie diese Partition verkleinern, damit sie und die anderen Systemwiederherstellungspartitionen kleiner als die SSD sind. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Betriebssystempartition und wählen Sie „Verkleinern…“.
Im nächsten Fenster belassen Sie die Standardeinstellungen und klicken auf „Verkleinern“. Dadurch wird die primäre Partition verkleinert und der restliche Speicherplatz bleibt unbesetzt. Keine Sorge, während des Klonvorgangs wird die Klon-Software die Größe der Hauptpartition auf Ihrer SSD ordnungsgemäß ändern und ihr zusätzlichen Speicherplatz zuweisen.
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie Ihren Computer neu starten, um sicherzustellen, dass die Partition vor dem Klonen funktioniert.
Klonen Sie Ihre Festplatte
Nun ist es an der Zeit, Ihre Festplatte auf die SSD zu klonen.
- Installieren Sie eine Software zum Klonen von Festplatten. Für diese Anleitung verwenden wir EaseUS Todo Backup Free, das für den privaten Gebrauch kostenlos ist, eine benutzerfreundliche Oberfläche hat und auch die Migration auf eine SSD optimiert.
- Wählen Sie das Quell- und Ziellaufwerk in der Klon-Software aus. Wählen Sie in EaseUS Todo Backup die Option „Klonen“ aus dem Hauptmenü. Folgen Sie dem Assistenten, um Ihr Quelllaufwerk (Ihre Festplatte) und Ihr Ziel (die SSD) auszuwählen. Beachten Sie insbesondere, dass Sie die Option „Für SSD optimieren“ ankreuzen sollten, wenn Sie das Ziellaufwerk auswählen. Dies stellt sicher, dass die Sektoren auf Ihrer SSD ausgerichtet sind und verbessert Ihre Chancen, nach dem Klonvorgang von der SSD zu booten. (EaseUS weist darauf hin, dass es nicht notwendig ist, die Option „Sektor für Sektor“ anzukreuzen, die jeden Sektor kopiert, auch wenn er leer oder defekt ist).
- Überprüfen Sie das Layout und starten Sie den Klonvorgang. Auf dem nächsten Bildschirm können Sie das Quelllaufwerk mit Ihrer SSD vergleichen. Wie Sie unten sehen, passt sich EaseUS automatisch an unterschiedlich große Laufwerke an, indem es den nicht zugewiesenen Speicherplatz auf Ihrem aktuellen Laufwerk verwendet (den wir in Schritt 3 des letzten Abschnitts erstellt haben). Klicken Sie auf „Fortfahren“ und wählen Sie „Computer herunterfahren, wenn der Vorgang abgeschlossen ist“. Dieser Vorgang hat bei uns etwa 45 Minuten gedauert, aber das kann bei Ihnen anders sein.
Tauschen Sie Ihr aktuelles Laufwerk physisch gegen die SSD aus
Lassen Sie uns nun das alte Laufwerk entfernen und die SSD installieren.
- Schalten Sie den Computer aus und nehmen Sie die Rückwand ab. Schalten Sie Ihren Laptop aus und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen angeschlossenen Kabel ab – auch das der SSD. Schrauben Sie dann die Rückwand ab und entfernen Sie sie, um Zugang zu Ihrer Festplatte zu erhalten.
- Suchen Sie nach den Schrauben, mit denen die Festplatte am Laptop befestigt ist. Diese müssen Sie abschrauben, bevor Sie die Festplatte entfernen können.
- Heben Sie das alte Laufwerk um 30 oder 45 Grad an und ziehen Sie es heraus.
- Setzen Sie die SSD ein und bringen Sie die Rückwand an. Installieren Sie die SSD in umgekehrter Weise, wie Sie die Festplatte entfernt haben: Schieben Sie das Laufwerk in einem Winkel ein und drücken Sie es fest an seinen Platz, sodass es vollständig mit der Schnittstelle verbunden ist. Befestigen Sie es dann mit der Schraube, die Sie im letzten Schritt entfernt haben, und schrauben Sie abschließend die Rückwand, die das Laufwerk abdeckt, wieder an.
- Starten Sie mit der SSD. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit: Schalten Sie Ihren Laptop ein. Wenn Ihr Laptop wie gewohnt hochfährt und Sie alle Programme und Einstellungen so sehen, wie sie vorher waren (nur viel schneller), ist alles gut gegangen.
Für einen letzten Test, um sicherzustellen, dass alles wie geplant gelaufen ist, sollten Sie sicherstellen, dass Windows Ihr Laufwerk als SSD erkennt. Drücken Sie Win+S, um nach „Defragmentieren“ zu suchen, und wählen Sie „Defragmentieren und Optimieren der Laufwerke“. Im Fenster „Laufwerke optimieren“ sollte Ihr Laufwerk als Solid State Drive aufgeführt sein. Mission erfüllt!
(Übrigens: SSDs sollten nicht defragmentiert werden. Windows 10 weiß das. Wenn es Ihr Laufwerk als SSD erkennt, wird es nicht defragmentiert, sondern für den TRIM-Befehl optimiert, der die Leistung Ihres SSDs verbessert. Standardmäßig wird Ihr Laufwerk automatisch optimiert.)
Sie können nun Ihr altes Laufwerk in das Gehäuse einlegen und es in der Datenträgerverwaltung löschen und eventuell Ihre Mediendateien auf dieses Laufwerk verschieben. Vergewissern Sie sich nur, dass Ihr automatisches Sicherungssystem (Sie haben doch eins, oder?) sowohl Ihr neues internes Laufwerk als auch die angeschlossenen externen Laufwerke abdeckt.
Eine weitere Möglichkeit, um festzustellen, ob die Migration funktioniert hat? Das Hochfahren, Starten von Programmen und Multitasking geht jetzt viel schneller als vorher.